Selbstformende Schrauben machen das Gewindeschneiden überflüssig. Sie sind mit metrischem Gewinde erhältlich und können somit durch normale Schrauben ersetzt werden. Der trilobulare Querschnitt erleichtert das Umformen während des Schraubvorgangs. Die Vorteile sind folgende: Geringere Montagekosten, höhere Lockerungsfestigkeit und Vibrationsfestigkeit, spanlose Montage, hohe Ausreißfestigkeit (über 30 % im Vergleich zu einer herkömmlichen Verbindung). Anwendungsbereiche: Öffentliche Einrichtungen und Güter, Krankenhäuser, städtische Einrichtungen, Eisenbahn, Luftfahrt usw.
Was ist eine selbstformende Schraube?
Eine selbstformende Schraube, auch gewindefurchende Schraube genannt, ist eine Schraube, die so konstruiert ist, dass sie ihr eigenes Gewinde in ein Material schneidet oder formt, ohne dass ein Vorschneiden erforderlich ist. Das bedeutet, dass die Schraube, anstatt vorher ein Gewindeloch bohren zu müssen, ihr eigenes Gewinde bildet, während sie in das Material, wie Stahl, Aluminium oder Kunststoff, eingeschraubt wird. Diese Art von Schrauben unterscheidet sich von selbstbohrenden Schrauben, die über eine Bohrspitze verfügen, die in der Lage ist, das Material zu durchbohren, bevor sie das Gewinde bildet.Dies macht sie besonders nützlich in Situationen, in denen eine schnelle Installation ohne zusätzliche Werkzeuge erforderlich ist.
Vorteile von selbstformenden Schrauben im Vergleich zu herkömmlichen Schrauben.
Einer der großen Vorteile selbstformender Schrauben ist, dass sie bei der Installation Zeit und Arbeitsschritte einsparen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Schrauben, die oft ein Vorloch und ein Gewinde benötigen, können diese Schrauben direkt in ein Material eingebracht werden, wodurch die Komplexität des Prozesses und der Bedarf an zusätzlichen Werkzeugen verringert werden. Darüber hinaus bieten sie eine höhere Festigkeit, insbesondere bei Anwendungen, bei denen die Festigkeit des Gewindes entscheidend ist.
Für selbstformende Schrauben geeignete Materialien
Selbstformende Schrauben sind mit einer Vielzahl von Materialien kompatibel, darunter:
Metalle: Stahl, Edelstahl, Aluminium.
Kunststoffe: vor allem harte Kunststoffe wie Polycarbonat.
Dichte Hölzer: Manchmal können sie auch in Hartholz verwendet werden, obwohl sie in erster Linie für metallische oder synthetische Materialien gedacht sind.
Es ist jedoch entscheidend, die richtige selbstformende Schraube für das jeweilige Material zu verwenden. Eine Schraube, die für Metall konzipiert ist, würde beispielsweise in Holz oder Kunststoff nicht so gut funktionieren.
Wann werden selbstformende Schrauben verwendet?
Häufige Verwendungen in der Industrie
Selbstformende Schrauben werden in vielen Branchen eingesetzt, z. B. in der Automobilindustrie, der Elektronikindustrie und im Maschinenbau. Sie eignen sich ideal für Montagen, die eine hohe mechanische Festigkeit erfordern und bei denen es auf Präzision ankommt. In der Automobilindustrie werden sie z. B. häufig zum Zusammenbau von Metallplatten verwendet, wo sie eine dauerhafte Verbindung schaffen, ohne dass zuvor ein Gewinde geschnitten werden muss.
Verwendung im Heimwerkerbereich und bei kleinen Konstruktionen
Heimwerker schätzen selbstformende Schrauben vor allem wegen ihrer einfachen Handhabung. Sie werden häufig zum Befestigen von Blechteilen, Metallplatten oder Kunststoffpaneelen verwendet, ohne dass ein Pilotloch gebohrt oder ein Gewindebohrer verwendet werden muss. Um beispielsweise eine Kunststoffdose oder einen leichten Metallträger an einer Stahloberfläche zu befestigen, bieten selbstformende Schrauben eine schnelle und sichere Möglichkeit, die Verbindung herzustellen.
In der Elektrotechnik werden sie z. B. häufig verwendet, um Kabelboxen in Metalloberflächen zu befestigen. Ebenso können sie im Leichtbau verwendet werden, um Elemente aus dünnem Stahl oder Aluminium ohne Vorbohren zu befestigen, was eine erhebliche Zeitersparnis bedeutet.
Welcher Bohrdurchmesser für selbstfurchende Schrauben?
Durchmesser und Materialstärke
Die Wahl des Bohrdurchmessers für eine selbstformende Schraube hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von der Art des Materials und seiner Dicke. Generell empfiehlt es sich, einen Bohrdurchmesser zu wählen, der etwas kleiner ist als der Durchmesser der Schraube selbst, damit die Schraube ihr Gewinde in das Material formen kann. Für eine selbstformende Schraube mit einem Durchmesser von 4 mm könnte beispielsweise eine Bohrung von 3,5 mm angemessen sein.
Empfehlungen der Hersteller
Die Hersteller von selbstformenden Schrauben geben in der Regel genaue Empfehlungen für den idealen Bohrdurchmesser. Diese Richtlinien müssen unbedingt befolgt werden, um Probleme bei der Befestigung oder ein falsches Gewinde zu vermeiden. Ein zu großer Durchmesser könnte dazu führen, dass die Schraube nicht richtig sitzt, während ein zu kleiner Durchmesser die Schraube oder das Material beschädigen kann.
Fehler, die Sie beim Bohren vermeiden sollten.
Der häufigste Fehler besteht darin, die Dicke des Materials nicht zu berücksichtigen. Ein zu kleines Loch in einem dicken Material kann nämlich dazu führen, dass die Schraube bricht, während ein zu großes Loch in einem dünnen Material dazu führen kann, dass die Schraube nicht richtig hält. Daher ist es entscheidend, den richtigen Durchmesser für das spezifische Projekt zu wählen.
Wie werden selbstformende Schrauben gebohrt?
Um selbstformende Schrauben richtig einzubauen, benötigen Sie eine elektrische Bohrmaschine mit einem Bit, das für den gewählten Schraubentyp geeignet ist. Bei stärkeren Materialien empfiehlt es sich außerdem, einen Schlagschrauber zu verwenden, damit die Schraube nicht mit Gewalt eingedreht wird.
So setzen Sie die selbstformenden Schrauben richtig ein:
- Die richtige Schraubengröße wählen : Stellen Sie sicher, dass die Länge und der Durchmesser der Schraube für die Dicke und die Art des Materials geeignet sind.
- Loch bohren : Erstellen Sie mithilfe einer Bohrmaschine ein Bohrloch, das etwas kleiner als der Durchmesser der Schraube ist.
- Einsetzen der Schraube: Setzen Sie die selbstformende Schraube in das Loch ein und beginnen Sie mit einem Akkuschrauber zu schrauben. Die Schraube wird während des Einsetzens ein eigenes Gewinde erzeugen.
- Fertigstellung : Schrauben Sie, bis der Schraubenkopf bündig mit der Oberfläche abschließt. Wenden Sie dabei keine Gewalt an, um eine Beschädigung des Materials zu vermeiden.
Um die Haltbarkeit Ihrer Installation zu gewährleisten, sollten Sie die selbstformenden Schrauben nicht übermäßig fest anziehen. Ein zu starkes Anziehen kann das Gewinde beschädigen oder zum Bruch der Schraube führen.
Außerdem ist es ratsam, bei Anwendungen im Außenbereich Schrauben aus rostfreiem Stahl zu verwenden, um Korrosion zu vermeiden.