Quantcast

Unterlegscheiben



 

Unterlegscheiben: unverzichtbar für zuverlässige und dauerhafte Verbindungen.

Unterlegscheiben sind wichtige Elemente, um Ihre Verbindungen zu sichern, den Anpressdruck zu verteilen und die Oberflächen vor Verformungen zu schützen. Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Unterlegscheiben, die für alle Ihre Projekte in der Industrie, im Handwerk oder im Heimwerkerbereich geeignet sind.

 

Eine Unterlegscheibe für jede Anwendung

Je nach Ihren Anforderungen können Sie aus verschiedenen Kategorien von Unterlegscheiben wählen, die jeweils für bestimmte Zwecke geeignet sind:

  • Flache Unterlegscheiben (Stahl, Edelstahl, Messing und Nylon): Sie sind unverzichtbar, um den Druck unter dem Schraubenkopf oder der Mutter zu verteilen.
    Verzinkter Stahl für Standardumgebungen, Edelstahl für Korrosionsbeständigkeit, Messing für eine ästhetische Note und Nylon für elektrische Isolierung und geringes Gewicht.
  • Nord-Lock-Scheiben: Die Hochleistungslösung zur Sicherung Ihrer Verbindungen, selbst bei starken Vibrationen. Das Reibungsverschlusssystem sorgt für einen sicheren Halt.
  • Stahl- und Edelstahl-Sicherungsscheiben: Sie wurden entwickelt, um ein versehentliches Lösen zu verhindern, und sind ideal für Installationen, die häufigen Bewegungen ausgesetzt sind.
  • Feder-/Elastikscheiben: Sie sind ideal, um einen konstanten Druck aufrechtzuerhalten, Stöße zu absorbieren und Lastschwankungen auszugleichen.
  • Spannscheiben: Sie sind wichtig für ein präzises Anziehen und verhindern ein Verrutschen, indem sie für eine feste Verriegelung sorgen.

 

Materialien, die für jede Umgebung geeignet sind.

Um Leistung und Haltbarkeit zu gewährleisten, sind unsere Unterlegscheiben in verschiedenen Materialien erhältlich:

  • Verzinkter Stahl: Korrosionsbeständig für typische Innenumgebungen.
  • Edelstahl (A2 und A4): Ideal für feuchte Umgebungen oder Außenbereiche, mit ausgezeichneter Oxidationsbeständigkeit.
  • Messing: Wird wegen seiner elektrischen Leitfähigkeit und seines dekorativen Aussehens geschätzt, bietet aber gleichzeitig eine gute Korrosionsbeständigkeit.
  • Nylon: Leicht, isolierend und chemikalienbeständig, perfekt für spezielle Befestigungen.

 

Finden Sie Ihre Unterlegscheiben mit wenigen Klicks.

Auf tdi.de war es noch nie so einfach, die richtige Unterlegscheibe zu finden. Filtern Sie nach Typ, Material oder Durchmesser und finden Sie im Handumdrehen die passenden Produkte für Ihr Projekt. Benötigen Sie eine helfende Hand? Unser Team ist da, um Ihnen zu helfen. Mit einem stets verfügbaren Lagerbestand und einer schnellen Lieferung können Sie Ihre Baustellen in aller Ruhe vorantreiben.

 


Was ist eine Unterlegscheibe?

Eine Unterlegscheibe ist eine kleine, meist flache Scheibe mit einem Loch in der Mitte, die zur Verstärkung der Verbindung zwischen einer Schraube, einem Bolzen oder einer Mutter und dem Trägermaterial verwendet wird. Sie verteilt den beim Anziehen ausgeübten Druck, schützt die Kontaktfläche und kann je nach Typ auch das Lösen verhindern.

 

Welche Funktion hat eine Unterlegscheibe?

Die Hauptfunktion einer Unterlegscheibe besteht darin, :

  • Die Klemmlast zu verteilen, um eine Beschädigung des Materials zu vermeiden.
  • Die Verbindung zu stabilisieren, indem eine ebene Auflagefläche unter dem Schraubenkopf oder der Mutter geschaffen wird.
  • Verhindern, dass sich die Verbindung löst, insbesondere durch Sicherungs- oder Federscheiben.
  • Dichtheit gewährleisten, durch spezielle Unterlegscheiben wie Gummi- oder Kombischeiben.

 

Warum sollte man eine Unterlegscheibe zu einer Mutter legen?

Die Unterlegscheibe verhindert, dass die Mutter die Oberfläche des Materials markiert oder beschädigt. Sie verteilt den Druck für ein gleichmäßiges Anziehen und kann je nach Typ auch verhindern, dass sich die Mutter durch Vibrationen löst.

 

Welche Funktion hat die Sicherungsscheibe?

Die Sicherungsscheibe, wie die Grower-Scheibe oder Nord-Lock, verhindert, dass sich die Schraube oder Mutter durch Vibrationen löst. Sie wirkt wie eine Feder und übt einen konstanten Druck auf die Verbindung aus.

 

Welches Material soll ich für meine Unterlegscheibe wählen?

Die Wahl des Materials hängt von der Umgebung und der Anwendung ab :

  • Verzinkter Stahl: Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für die Verwendung im Innenbereich.

  • Edelstahl (A2 oder A4): Korrosionsbeständig, perfekt für den Außenbereich und feuchte Umgebungen.

  • Messing: Ästhetisch, gute elektrische Leitfähigkeit, ideal für dekorative oder elektrische Installationen.

  • Nylon: Leicht, elektrisch isolierend und chemikalienbeständig.

Welche Arten von Unterlegscheiben gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Unterlegscheiben, die für unterschiedliche Zwecke geeignet sind:

  • Flache Unterlegscheiben: Standard, werden zur Lastverteilung verwendet. Erhältlich in Stahl, Edelstahl, Messing und Nylon.

  • Sicherungsscheiben: Verhindern das Lösen, wie Grower- oder Zahnscheiben.

  • Nord-Lock-Scheiben: Sichern Verbindungen, die starken Vibrationen ausgesetzt sind.

  • Feder-/Elastische Unterlegscheiben: Halten die Spannung und absorbieren Stöße.

  • Dichtungsscheiben: Schützen Verbindungen vor Feuchtigkeit und Staub.

  • Flanschscheiben: Bieten eine präzise Klemmung, um ein Verrutschen zu verhindern.

 

Wie wird eine Unterlegscheibe installiert?

Der Einbau einer Unterlegscheibe ist einfach :

  1. Schieben Sie die Unterlegscheibe auf die Schraube, bevor Sie sie befestigen.
  2. Setzen Sie die Schraube in das Loch des zu verbindenden Materials.
  3. Wenn Sie eine Mutter verwenden, legen Sie eine weitere Unterlegscheibe zwischen die Mutter und die Oberfläche, um den Druck auf beide Seiten zu verteilen.
  4. Ziehen Sie die Schraube fest, aber nicht zu fest an, damit sich die Unterlegscheibe nicht verformt.

 

Wie schraubt man eine Unterlegscheibe ab?

Um eine Unterlegscheibe zu entfernen :

  • Drehen Sie die Mutter oder die Schraube ab.
  • Wenn die Unterlegscheibe festsitzt, verwenden Sie einen Schlitzschraubendreher, um sie auszuhebeln.
  • Wenn die Scheibe rostet oder festsitzt, tragen Sie ein Gleitmittel zum Lösen auf, um das Entfernen zu erleichtern.

 

 

 

 


table